Angeln
auf Mallorca

Angelgebiete, Fischarten und saisonalen Besonderheiten

Mallorca ist nicht nur für ihre atemberaubenden Strände und pulsierenden Partys bekannt, sondern auch ein Paradies für Angler. Mit einer reichen Vielfalt an Fischarten, malerischen Angelgebieten und einer Vielzahl von Angeboten für Angeltouren ist Mallorca ein beliebtes Reiseziel für passionierte Angler.

Angelgebiete auf Mallorca

Mallorca bietet eine breite Palette von Angelgebieten, sowohl im Süßwasser als auch im Salzwasser. Hier sind einige der beliebtesten Angelplätze auf der Insel:

Küstenangeln

Die Küstenlinie von Mallorca bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Angeln vom Ufer aus. Orte wie Cala d'Or, Port de Sóller, Cala Ratjada und Port de Pollença sind bei Anglern sehr beliebt. Hier können Sie auf Arten wie Meeräsche, Goldbrasse, Wolfsbarsch und gelegentlich sogar Thunfisch und Bonito hoffen.

Bootsangeln

Das Mieten eines Angelboots ist eine großartige Möglichkeit, die fischreichen Gewässer rund um Mallorca zu erkunden. Hafenstädte wie Palma de Mallorca, Port de Pollença und Port d'Alcúdia bieten Bootsverleih und geführte Angeltouren an.

Binnenangeln

Wenn Sie nach einem ruhigeren Angelerlebnis suchen, können Sie die Seen und Flüsse im Inselinneren erkunden. Der Stausee Cúber und der Fluss Torrent de Pareis sind zwei beliebte Ziele für das Süßwasserangeln auf Mallorca. Hier können Sie Forellen, Barsche und Karpfen fangen.

Fischarten

Die Gewässer um Mallorca sind reich an verschiedenen Fischarten. Hier sind einige der häufigsten Fischarten, auf die Sie beim Angeln hoffen können:

Meeräsche: Die Meeräsche ist eine der begehrtesten Fischarten auf Mallorca. Sie bevorzugt flache Küstengewässer und kann mit verschiedenen Ködern wie Brotkrumen oder Kunstködern gefangen werden.

Goldbrasse: Die Goldbrasse, auch Dorade genannt, ist ebenfalls ein beliebter Fang auf Mallorca. Sie bevorzugt seichtes Wasser und kann mit Garnelen, Muscheln oder Tintenfisch als Köder gefangen werden.

Wolfsbarsch: Der Wolfsbarsch ist ein Raubfisch, der sowohl im Meer als auch in einigen Flüssen auf Mallorca vorkommt. Er beißt auf Köder wie Würmer, Krabben oder kleine Fische.

Thunfisch: In den Gewässern um Mallorca gibt es auch die Möglichkeit, auf Thunfisch zu angeln. Thunfisch-Angelausflüge werden häufig von erfahrenen Kapitänen angeboten und können ein aufregendes Abenteuer sein. Jedoch ist zu beachten, dass für den Fang des streng geschützten Thunfisches besondere Regeln gelten.

Genehmigungen und Kosten

Um auf Mallorca angeln zu dürfen, benötigen Sie eine gültige Angelgenehmigung, die von der Regierung der Balearen ausgestellt wird, jedoch keiner Prüfung bedarf. Die Kosten für die Angelgenehmigung variieren je nach Art der Genehmigung und der Dauer Ihres Aufenthalts. Für eine Tagesgenehmigung können die Kosten bei etwa 10-15 Euro liegen, während eine wöchentliche Genehmigung etwa 30-40 Euro kosten kann. Es ist wichtig, eine gültige Genehmigung zu erwerben, da Angelkontrollen auf der Insel durchgeführt werden.

Wer es sich zutraut kann die "Licencia de pesca marítima recreativa individual" online beantragen. Rechts unten auf das blaue Feld "Inicar un nuevo trámite" Klicken. Die folgende Datenschutzerklärung mit einem Klick auf "Si­guiente" überspringen. Weiter auf der folgenden Seite durch klicken von "Solicitud". Weiter durch klicken auf "Siguiente". Auf der nächsten Seite geben Sie Ihre Daten ein und wählen Sie die Insel und die Zone aus, in der Sie angeln wollen. Mit einem Klick bestätigen, dass Sie Ihre Daten korrekt angegeben haben. Die Bezahlung funktioniert per Kreditkarte oder Online-Banking. Die Lizenz kann dann als PDF-Dokument heruntergeladen werden. Ausdrucken nicht vergessen!

Oder Sie besorgen sich die Genehmigung vor Ort bei der Dirección General de Pesca y Medio Marino (Carrer de la Reina Constança, 4, 07006 Palma, Illes Balears, Spanien) oder in den Büros der Landwirtschafts- und Fischerei-Behörde Fogaiba in Campos, Felanitx, Manacor, Inca, Sa Pobla oder in Sóller.

Auf einigen deutschen Internet-Seiten kann die Lizenz recht einfach beantragt werden. Jedoch betragen die Kosten dort meistens ein Vielfaches.

Darüber hinaus gelten für das Angeln in bestimmten geschützten oder privaten Gewässern möglicherweise zusätzliche Beschränkungen oder Genehmigungen. Es ist ratsam, sich über örtliche Vorschriften und Einschränkungen zu informieren, bevor Sie mit dem Angeln beginnen, um sicherzustellen, dass Sie alle erforderlichen Genehmigungen haben und die geltenden Regeln einhalten.

Angelbedarfsläden

Mallorca verfügt über eine Reihe von Angelbedarfsläden, in denen Sie alle notwendigen Ausrüstungen und Köder für Ihr Angelerlebnis finden können. Hier sind einige beliebte Angelbedarfsläden auf der Insel:

Ca'n Sion Palma

Dieser Laden in Palma de Mallorca (Plaza del, Carrer del Banc de l'Oli, 7, 07002 Palma, Balearic Islands, Spanien) bietet eine große Auswahl an Angelgeräten für sowohl Süßwasser- als auch Salzwasserangeln. Sie finden hier Ruten, Rollen, Köder und Zubehör.

La Nàutica del Port de Sóller

Dieser Angelbedarfsladen in Port de Sóller (Carrer de la Marina, 8, 07108 Port de Sóller, Illes Balears, Spanien) an der Nordküste der Insel ist auf das Angeln im Meer spezialisiert. Sie bieten eine Vielzahl von Meeresangelgeräten, einschließlich Ruten, Rollen und Kunstködern.

Can Amengual

In Santanyí (Carrer de na Ravandella, 21, 07650 Santanyí, Illes Balears, Spanien) im Südosten der Insel gelegen, bietet dieser Laden eine breite Palette von Angelgeräten für verschiedene Angelarten. Sie können hier auch Angelboote mieten und geführte Angeltouren buchen.

Angebote für Angeltouren

Wenn Sie das Angeln auf Mallorca intensiver erleben möchten, können Sie an einer geführten Angeltour teilnehmen. Es gibt viele Anbieter, die halbtägige oder ganztägige Angeltouren anbieten, bei denen Sie von erfahrenen Guides begleitet werden. Diese Touren bieten oft die Möglichkeit, größere Fischarten zu fangen und bieten eine umfassende Erfahrung des Angelns auf Mallorca.

Saisonale Besonderheiten

Das Angeln auf Mallorca variiert je nach Jahreszeit. Hier sind einige saisonale Besonderheiten, die Sie beachten sollten:

Frühling: Im Frühling können Sie auf Wolfsbarsch, Meeräsche und Goldbrasse hoffen. Die Fischerei ist zu dieser Zeit besonders aktiv.

Sommer: Der Sommer ist eine gute Zeit, um auf Thunfisch zu angeln, da sie sich in dieser Jahreszeit in den Gewässern um Mallorca aufhalten. Jedoch ist der Thunfisch streng geschützt und bedarf einer Extra Genehmigung! Die Küstenfischerei ist ebenfalls beliebt, da viele Touristen die Insel besuchen.

Herbst: Im Herbst können Sie eine Vielzahl von Fischarten fangen, darunter Wolfsbarsch, Meeräsche und Goldbrasse. Das Wetter ist angenehm und die Insel ist weniger überlaufen.

Winter: Dank der milden Temperaturen ist im Winter das Süßwasserangeln auf Mallorca beliebt, insbesondere in Seen und Flüssen. Forellen und Karpfen sind in dieser Jahreszeit häufiger anzutreffen.

Beschränkungen

Beim Angeln auf Mallorca gibt es bestimmte Regelungen und Beschränkungen hinsichtlich der Fangmethoden, Größenbeschränkungen und Schonzeiten für verschiedene Meerestiere. Es ist wichtig, diese Vorschriften zu beachten, um die Nachhaltigkeit der Fischbestände zu gewährleisten.

Geangelt werden dürfen:
Goldbrasse (Dorade): Die Goldbrasse ist eine beliebte Fischart zum Angeln auf Mallorca. Es gibt bestimmte Größenbeschränkungen für den Fang, und es wird empfohlen, Fische unterhalb der Mindestgröße freizulassen, um ihre Fortpflanzung zu ermöglichen. Wolfsbarsch: Der Wolfsbarsch ist ein weiterer beliebter Fisch zum Angeln. Es gelten Mindestgrößenbeschränkungen, und in einigen Monaten gibt es eine Schonzeit, während der keine Wolfsbarsche gefangen werden dürfen, um ihre Fortpflanzung zu schützen. Meeräsche: Meeräschen sind in den Küstengewässern um Mallorca weit verbreitet und können geangelt werden. Es ist ratsam, auf die Mindestgrößenbeschränkungen zu achten. Sardinen und Sardellen: Diese kleinen Fischarten können gefangen werden und dienen oft als Köder für größere Fische.

Geschützt oder nicht zum Angeln erlaubt:
Thunfisch: Der Thunfisch ist eine geschützte Art, und es ist illegal, ihn ohne entsprechende Genehmigung zu angeln. Thunfischfang ist in der Regel professionellen Fischern vorbehalten.
Schwertfisch: Schwertfische sind ebenfalls geschützt und dürfen nicht geangelt werden.
Delfine und Wale: Delfine und Wale sind streng geschützte Meerestiere und dürfen in keiner Weise geangelt oder gestört werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass sich die Vorschriften ändern können und bestimmte Fangbeschränkungen von Jahr zu Jahr variieren können, um die Bestände zu schützen. Es ist ratsam, sich vor dem Angeln über die aktuellen Vorschriften und Beschränkungen zu informieren. Angelbedarfsläden, lokale Fischereibehörden oder Anglerverbände können Ihnen dabei behilflich sein, die aktuellen Informationen zu erhalten.

Die Einhaltung der Fangbeschränkungen und der Schonzeiten ist entscheidend, um die Meeresumwelt zu schützen und sicherzustellen, dass die Fischbestände erhalten bleiben, damit auch zukünftige Generationen das Angeln genießen können.

Verbotszonen

Nicht geangelt werden darf in direkter Nähe zu Badegewässern (Mindestabstand 100m), am Strand zwischen 7 und 22 Uhr in der Zeit vom 1. Mai bis 30. September und in den Meeresschutzgebieten.

Fazit

Das Angeln auf Mallorca bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für Angelfreunde. Mit seinen vielfältigen Angelgebieten, reichen Fischarten, verschiedenen Genehmigungen und Angelbedarfsläden ist die Insel ein großartiger Ort, um das Angeln zu genießen. Egal, ob Sie vom Ufer aus angeln, ein Angelboot mieten oder an einer geführten Angeltour teilnehmen möchten, Mallorca bietet für jeden Angler etwas. Vergessen Sie nicht, eine gültige Angelgenehmigung zu erwerben und die saisonalen Besonderheiten zu beachten, um das Beste aus Ihrem Angelerlebnis herauszuholen. Genießen Sie die malerische Schönheit Mallorcas und die Aufregung des Angelns in diesem mediterranen Paradies.